|
Aus- und Weiterbildung |
|
|
|
6. März | 9.30 bis 17 Uhr |
|
Fachtag "Arbeitsmarkt Schwalm-Eder - Fokus: Fachkräfte" |
|
Jedes Jahr treten mehr Menschen aus dem Berufsleben aus als junge Menschen nachrücken. Dadurch wird die Fachkräftesicherung zu einer immer größeren Herausforderung in vielen Branchen und Berufen.
Weitere Informationen und Anmeldung |
|
|
Existenzgründung und Unternehmensförderung |
|
|
|
24. Februar | 17 bis 18 Uhr |
|
Wirtschaft Talkt! Nachfolge, Gründung und mehr - Zu Gast im Freien Radio Kassel |
|
Beim Freien Radio Kassel handelt es sich um einen nicht kommerziellen lokalen Hörfunksender, der im Kasseler Stadtgebiet und den angrenzenden Gemeinden über die Sendefrequenz UKW 105,8 MHz zu empfangen ist.
Weitere Informationen und Anmeldung |
|
|
|
|
|
Weitere Veranstaltungen |
|
13. März | 17 bis 18.30 Uhr
Podiumsdiskussion: Nachfolgegründung - Die Zukunftsperspektive
15. und 16. Juni
FOOTSTEPS - das erste Nachfolge-Festival Deutschlands
|
|
|
Innovation und Umwelt |
|
|
|
28. März | 14 bis 17 Uhr |
|
Workshop: Objectives and Key Results (OKR) - Vom Kennzahlen-Albtraum zum Wachstumskatalysator |
|
Dass Kennzahlen und damit verbundene Ziele tatsächlich das Unternehmenswachstum befördern können, zeigen auch viele mittelständische Unternehmen, die mit der OKR-Erfolgsmethode (Objectives and Key Results) dem Motto "Measure What Matters" folgen. Mit OKR wird im Unternehmen ein gemeinsamer Fokus auf die wesentlichen Ziele und die damit verbundenen Kennzahlen erzeugt und ein kontinuierlicher Verbesserungsprozess gestaltet.
Weitere Informationen und Anmeldung |
|
|
|
|
|
Weitere Veranstaltung |
|
2. März | 9 bis 15.30 Uhr
Innovationsforum Mittelhessen 2023 |
|
|
Außenwirtschaft |
|
|
|
9. März | 9 bis 16 Uhr |
|
Die Praxis der Exportkontrolle - Grundlagen und Prüfschritte für eine erfolgreiche Ausfuhr |
|
Der Vortrag vermittelt Ihnen die notwendigen Kenntnisse und Regelungen der Exportvorschriften und gibt Tipps zur innerbetrieblichen Umsetzung der Exportkontrolle.
Weitere Informationen und Anmeldung |
|
|
|
|
|
Weitere Veranstaltungen |
|
1. März | 10 bis 11 Uhr
Auslandsreisen: Sicher und gesund
23. März | 9 bis 13 Uhr
INCOTERMS ® 2020 kompakt – Praxisgerechte Einführung in das Regelwerk
3. Mai | 9 bis 16.30 Uhr
Warenursprung und Präferenzen (Basisseminar) |
|
|
Recht |
|
|
|
9. März | 14 bis 15.30 Uhr |
|
Das Hinweisgeberschutzgesetz aus datenschutzrechtlicher Sicht – Neue Pflichten und Chancen für Unternehmen |
|
Der Deutsche Bundestag hat am 16. Dezember 2022 das "Gesetz für einen besseren Schutz hinweisgebender Personen" im beruflichen Umfeld - das Hinweisgeberschutzgesetz - beschlossen, das die EU-Whistleblower-Richtlinie umsetzen soll. Zwar hat der Bundesrat dem Gesetz am 10. Februar 2023 die notwendige Zustimmung verweigert, so dass sich das Inkrafttreten verzögert. Dennoch sollten sich die vom Anwendungsbereich betroffenen Unternehmen schon jetzt mit dem Thema vertraut machen.
Weitere Informationen und Anmeldung |
|
|
|
|
|
Weitere Veranstaltungen |
|
2. bis 30. März | 8.30 bis 9 Uhr
Kurz mal Recht – Arbeitsrecht
28. März | 10 bis 11.30 Uhr
Update Arbeitsrecht 2023
27. April |14 bis 16 Uhr
Erfahrung mit dem neuen Kaufrecht: Wie können Verkäufer Haftungsrisiken minimieren bzw. an Lieferanten weitergeben?
|
|
|
Wirtschaft Digital |
|
|
|
2. März | 13 bis 18 Uhr |
|
Praxis-Workshop: Grundlagen KI-Camp |
|
Wollten Sie schon immer wissen, was Künstliche Intelligenz eigentlich ist und wie sie in der Praxis funktioniert? Anhand einfacher praktischer Programmierbeispiele werden Sie lernen, wie man ein KI-Modell mithilfe neuronaler Netze trainiert und anschließend in Hardware integrieren kann.
Weitere Informationen und Anmeldung |
|
|
|
|
|
Weitere Veranstaltung |
|
30. März | 15 bis 18.30 Uhr
Best Practice Tour (3/4): Erfolgreiches Arbeiten mit Homeoffice 2.0 / Datenschutz & DSGVO
|
|
|
Verkehr |
|
|
|
1. März | 14 bis 18 Uhr |
|
Workshop - Zukunftsgestaltung des Wirtschaftsverkehrs in Kassel |
|
Das Ziel der Stadt Kassel ist es, bis 2030 klimaneutral zu werden. Mit Fokus auf den Wirtschaftsverkehr, der die Verfügbarkeit von Waren für die Bevölkerung als Endkunden sichert sowie Basis für die Aktivitäten des produzierenden Gewerbes und des Handels ist, soll dieser möglichst stadtverträglich, umweltfreundlich und zukunftsgerecht gestaltet werden. Ziel des Workshops ist es, gemeinsam mit Ihnen die Anforderungen, Möglichkeiten, Ideen, Ziele und aktuellen Herausforderungen des Wirtschaftsverkehrs festzuhalten, um diese und Ihre Perspektive in der weiteren Gestaltung des Logistikkonzeptes Kassel zu berücksichtigen.
Weitere Informationen und Anmeldung |
|
|