Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

Sehr geehrte Damen und Herren,

zu ihrer Herbstsitzung folgten die Mitglieder der IHK-Vollversammlung einer Einladung in die Hallen des Volkswagenwerkes Kassel in Baunatal. Nach interessanten Einblicken in Bereiche des Autobauers verabschiedete das Parlament der Wirtschaft unter anderem Positionspapiere zu den Themen Wirtschaft und Verteidigung und zur Transformation im ländlichen Raum. Mehr dazu lesen Sie in unserer TOP-Meldung.

Außerdem haben wir Wissenswertes aus den von Ihnen gewählten Themengebieten für Sie zusammengestellt.


Viele Grüße
Ihr Newsletter-Team der IHK Kassel-Marburg
Newsletter
Trennlinie
Vollversammlung tagte im Volkswagenwerk Kassel: IHK positioniert sich zur Sicherheitspolitik
Förderprogramm Zukunft Innenstadt
Lagerfeuergespräch mit dem hessischen Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori
IHKs starten volldigitales Ursprungszeugnis
Digital Balkans: Powerhouse Serbia
International aktiv mit Dienstleistungen in Europa: Fokus auf Frankreich, Italien, Österreich und Luxemburg
Hessischer IHK-Schulpreis prämiert herausragende Projekte zur Berufsorientierung
Steuerliche Forschungsförderung
Aktuelles zum Chemikalienrecht 2025: CLP, REACH & Sicherheitsdatenblatt
Change Management: Veränderungen starten und strategisch begleiten
Wissenschaftliches Zentrum für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG) lädt zur Jubiläumstagung
ZUKIPRO | Crashkurs Ökobilanzierung in der Fertigung
ZUKIPRO | KI in der Produktionstechnik: Softwaremethoden und Implementierungsstrategien
Handelsregister: Nur der Begriff „Geschäftsführer“ kann eingetragen werden
Betriebsbedingte Kündigung: Abbau einer Hierarchieebene und Umverteilung von Aufgaben bedürfen Erläuterung
TOP-Meldung
Positionspapier verabschiedet
Vollversammlung tagte im Volkswagenwerk Kassel: IHK positioniert sich zur Sicherheitspolitik

Die Verteidigungs- und Sicherheitspolitik war ein zentrales Thema der Vollversammlung der IHK Kassel-Marburg, die kürzlich im Volkswagenwerk Kassel in Baunatal tagte. Zum Auftakt sprach Werksleiter Jörg Fenstermann über die Zukunft der E-Mobilität, die Entwicklung des Absatzmarktes in den USA und den Wettbewerb mit China.

Weiterlesen
Standortpolitik | Handel
Anträge noch bis zum 25. September möglich
Förderprogramm Zukunft Innenstadt

Mit der aktuellen Ausschreibung des Landesprogramms „Zukunft Innenstadt“ stellt die Hessische Landesregierung gemeinsam mit dem Bündnis für die Innenstadt 11,5 Millionen Euro Fördermittel bereit, mit Zuschüssen von bis zu 200.000 Euro pro Kommune. Allerdings ist Eile geboten: Anträge können nur noch bis zum 25. September gestellt werden.

Weiterlesen
Standortpolitik | Unternehmensförderung
Wirtschaftsjunioren Hessen
Lagerfeuergespräch mit dem hessischen Wirtschaftsminister Kaweh Mansoori

Am 7. Oktober kommen der Landesvorsitzende der Wirtschaftsjunioren Hessen, Christoph Steinbach, und der hessische Wirtschaftsminister, Kaweh Mansoori, ab 18 Uhr im NEO HUB der Markenagentur Bestes Pferd im Stall in Kassel zu einem exklusiven Lagerfeuergespräch zusammen, um in den Dialog über die Zukunft unseres Landes zu treten. Es erwarten Sie spannende Impulse sowie die Möglichkeit in den persönlichen Austausch mit dem hessischen Wirtschaftsminister zu kommen. Die Plätze sind begrenzt.

Weiterlesen
Außenwirtschaft
Exportpraxis
Symbolbild Export mit Zeigefinger
IHKs starten volldigitales Ursprungszeugnis

Seit dem 15. September erhalten Unternehmen Ursprungszeugnisse und Bescheinigungen erstmals bundesweit als fälschungssicheres, digital unterschriebenes pdf. Möglich macht das eine neue Funktion der bewährten IHK-Anwendung eUZweb.

Weiterlesen
2. Oktober | 10 bis 16 Uhr | Frankfurt am Main
Digital Balkans: Powerhouse Serbia

Zum Wachstumserfolg Serbiens trägt insbesondere die IT-Industrie bei, die sich mit über 100.000 hochqualifizierten Fachkräften, günstigen Rahmenbedingungen und einer lebendigen Startup-Kultur auch international erfolgreich positioniert. Die Veranstaltung "Digital Balkans: Powerhouse Serbia" gibt einen Überblick über die verschiedenen Kooperationsmöglichkeiten. 

Weiterlesen
15. Oktober | Frankfurt am Main
International aktiv mit Dienstleistungen in Europa: Fokus auf Frankreich, Italien, Österreich und Luxemburg

Die Veranstaltung "International aktiv mit Dienstleistungen in Europa" der hessischen IHKs mit der European Labour Authority (ELA) bündelt das Wissen der für die Entsendeformalitäten zuständigen nationalen Behörden für die Länder Frankreich, Italien, Österreich und Luxemburg.

Weiterlesen
Aus- und Weiterbildung
Bewerbungsfrist läuft bald ab
Hessischer IHK-Schulpreis prämiert herausragende Projekte zur Berufsorientierung

Ein Preis mit Tradition: Zum 18. Mal vergeben wir den hessischen IHK-Schulpreis an bis zu neun Schulen in den Kategorien Förder- und Hauptschulen, Realschulen (bzw. Gesamt- und Mittelstufenschulen) und Gymnasien (auch FOS und Berufliche Gymnasien). Mit einem Preisgeld von 1500 Euro werden herausragende und innovative Projekte im Rahmen der beruflichen Orientierung prämiert.

Weiterlesen
Innovation und Umwelt
Anträge bis zum 31. Dezember bei der BSFZ einreichen
Steuerliche Forschungsförderung

Das Verfahren zur Forschungszulage unterteilt sich in die Beantragung der FuE-Bescheinigung bei der BSFZ und den Antrag auf Forschungszulage bei dem zuständigen Finanzamt. Um Aufwände für 2020 und 2021 geltend machen zu können, müssen entsprechende Anträge auf FuE-Bescheinigung bis zum 31. Dezember bei der BSFZ über das Antragsportal eingereicht werden. Zur Einreichung eines Antrags wird das ELSTER-Organisationszertifikat benötigt, das auf dem ELSTER-Portal beantragt werden kann.

Weiterlesen
6. November | 10.30 bis 15 Uhr | Kassel
Aktuelles zum Chemikalienrecht 2025: CLP, REACH & Sicherheitsdatenblatt

Die Anforderungen im Chemikalienrecht entwickeln sich stetig weiter. Neue Einstufungen, überarbeitete Sicherheitsdatenblätter sowie aktuelle und geplante Beschränkungen nach REACH stellen Unternehmen regelmäßig vor neue Herausforderungen. In unserer Veranstaltung geben wir Ihnen einen kompakten Überblick über die aktuellen Entwicklungen und beantworten Ihre Fragen.

Weiterlesen
20. Oktober | 9 bis 10 Uhr | online
© EtiAmmos | stock.adobe.com
Change Management: Veränderungen starten und strategisch begleiten

Im kostenfreien Webinar zeigt Ihnen Maurice Malten, Supervisor und Coach, wie Change-Management gelingt: mit interaktiven Impulsen, praktischen Übungen und neuen Perspektiven. Für Führungskräfte, Projektleiter, HR-Verantwortliche und alle, die Wandel aktiv gestalten möchten. Jetzt anmelden und Veränderungen strategisch begleiten.

Weiterlesen
Wirtschaft DIGITAL
8.Oktober | 11 bis 18 Uhr | Kassel
Wissenschaftliches Zentrum für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG) lädt zur Jubiläumstagung

Das Wissenschaftliche Zentrum für Informationstechnik-Gestaltung (ITeG) der Universität Kassel feiert sein 20-jähriges Bestehen mit einer Jubiläumstagung im Campus Center. Im Fokus stehen aktuelle Fragen der Digitalisierung, von nachhaltiger IT-Gestaltung über Privatheit bis hin zu KI. Die Tagung vernetzt Wissenschaft, Wirtschaft und Gesellschaft und bietet Einblicke in interdisziplinäre Forschungsprojekte.

Weiterlesen
2. Oktober | 9 bis 15 Uhr | Kassel
ZUKIPRO | Crashkurs Ökobilanzierung in der Fertigung

Erhalten Sie einen schnellen und praxisnahen Einstieg in die Bewertung von Produktionspro-zessen – speziell für kleine und mittlere Unternehmen. Lernen Sie, Umweltauswirkungen zu erkennen und zu reduzieren, ohne viel Aufwand oder teure Tools. Mit konkreten Beispielen und leicht umsetzbaren Methoden bringen Sie Ihr Unternehmen auf den Weg zur nachhaltigeren Fertigung.

Weiterlesen
7. Oktober | 10 bis 11 Uhr | online
ZUKIPRO | KI in der Produktionstechnik: Softwaremethoden und Implementierungsstrategien

Die Einführung Künstlicher Intelligenz (KI) ist ein bedeutender Schritt für Unternehmen, die ihre technologische Zukunft gestalten wollen. Deshalb bieten wir einen kostenlosen Workshop an, der Sie in die Welt der KI einführt. Jetzt anmelden und Wissen erlangen, um die Potenziale der KI in Ihrer Branche zu erkennen und zu nutzen.

Weiterlesen
Recht
Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf
Handelsregister: Nur der Begriff „Geschäftsführer“ kann eingetragen werden

Das Oberlandesgericht (OLG) Düsseldorf hat in einem Beschluss vom 15. Juli 2025 klargestellt: Für Eintragungen ins Handelsregister ist allein der gesetzlich vorgesehene Begriff „Geschäftsführer“ zulässig – die Bezeichnung „Geschäftsführung“ entspricht nicht den Anforderungen des Gesetzes betreffend die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbHG).

Weiterlesen
Arbeitsgericht Siegburg
Betriebsbedingte Kündigung: Abbau einer Hierarchieebene und Umverteilung von Aufgaben bedürfen Erläuterung

Sind die Organisationsentscheidung des Arbeitgebers und sein Kündigungsentschluss praktisch deckungsgleich, muss der Arbeitgeber konkrete Angaben dazu machen, wie sich seine Entscheidung auf die Einsatzmöglichkeiten der Arbeitnehmer auswirkt. Das hat das Arbeitsgericht Siegburg entschieden.

Weiterlesen