Wenn dieser Newsletter nicht richtig angezeigt wird, klicken Sie bitte hier.

Sehr geehrte Damen und Herren,

die IHK Kassel-Marburg hat Kasseler Beherbergungsbetriebe zur geplanten Einführung einer Übernachtungssteuer befragt. Diese wird in der Branche sowie auch von vielen Unternehmen aus Industrie, Dienstleistungswirtschaft und Verwaltung kritisch gesehen. Vor allem mögliche Preissteigerungen bereiten Sorge – mit konkreten Auswirkungen auf das Buchungsverhalten und den Wirtschaftsstandort. Mehr dazu lesen Sie in unserer TOP-Meldung.

Außerdem haben wir Wissenswertes aus den von Ihnen gewählten Themengebieten für Sie zusammengestellt.


Viele Grüße
Ihr Newsletter-Team der IHK Kassel-Marburg
Newsletter
Trennlinie
Geplante Übernachtungssteuer: Unternehmen befürchten Standortnachteile
Neue US-Zölle im Warenverkehr mit Europa und Nordamerika
Indien: Erweitere Zertifizierungspflicht für Maschinen
Mitarbeiterentsendung in die Türkei
ZUKIPRO-Sprechstunde: Personal, Führung und Unternehmenskultur
KI-Kompetenztraining für Anwender
Web3 – Wie Blockchain-Technologien die Geschäftswelt verändern
Horizont Europa: Fördermöglichkeiten für Digitalisierung, industrielle Technologien und Weltraum
Verordnung über die Berufsausbildung zu den Schmuckberufen im Bundesgesetzblatt veröffentlicht
Ausfüllen des Beratungsprotokolls reicht zur Aufklärung nicht aus
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Neue Herausforderungen für Unternehmen
BAG-Urteil bringt Klarheit für Unternehmen
TOP-Meldung
Umfrage
Im Hintergrund befindet sich ein Schild mit der Aufschrift Hotel. Im Vordergrund sieht man Geldscheine.
Geplante Übernachtungssteuer: Unternehmen befürchten Standortnachteile

Eine Umfrage der IHK Kassel-Marburg unter Firmenkunden von Kasseler Beherbergungsbetrieben zeigt: Die geplante Einführung einer Übernachtungssteuer durch die Stadt Kassel wird auch von vielen Unternehmen aus Industrie, Dienstleistungswirtschaft und Verwaltung kritisch gesehen.

Weiterlesen
Außenwirtschaft
Tipps zur Zollabwicklung
US Flagge
Neue US-Zölle im Warenverkehr mit Europa und Nordamerika

Am 2. April hat US-Präsident Donald Trump per Executive Order umfassende neue Importzölle angekündigt: Worauf Unternehmen jetzt besonders achten sollten - hier gibt es Tipps und Hinweise zur praktischen Zollabwicklung.

Weiterlesen
Zollbestimmungen
Indien: Erweitere Zertifizierungspflicht für Maschinen

Ab August 2025 gelten in Indien neue BIS-Vorgaben für zahlreiche Maschinen. Die Zertifizierung ist Pflicht für Import und Vermarktung – eine frühzeitige Antragstellung wird empfohlen.

Weiterlesen
5. Juni | 10 bis 11.30 Uhr | online
Mitarbeiterentsendung in die Türkei

Im Zuge unseres kostenfreien Webinars informiert Sie Sherif Rohayem von Germany Trade & Invest (GTAI) praxisnah über die rechtlichen Aspekte der Mitarbeiterentsendung in das unternehmerisch interessante Land am Bosporus.

Weiterlesen
Innovation und Umwelt
30. April | 14 bis 15 Uhr | online
ZUKIPRO-Sprechstunde: Personal, Führung und Unternehmenskultur

Lernen Sie das Zukunftszentrum für menschzentrierte KI in der Produktionsarbeit (ZUKIPRO) Hessen kennen und nutzen Sie die Chance, uns Fragen zu stellen und mit uns in den Austausch zu kommen. In unseren ZUKIPRO-Sprechstunden stellen wir Sie in den Mittelpunkt.

Weiterlesen
Wirtschaft DIGITAL
13. Mai | 9 bis 12 Uhr | online
KI-Kompetenztraining für Anwender

Seit dem 2. Februar gilt es den Artikel 4 des AI-Acts umzusetzen. Dieser fordert, dass alle Personen, die KI-Systeme entwickeln oder nutzen, über ausreichende KI-Kompetenz verfügen. Der richtige Umgang mit Künstlicher Intelligenz wird mehr und mehr zur Schlüsselkompetenz, die durch den AI-Act nochmal an Relevanz gewonnen hat. In diesem KI-Kompetenztraining erhalten Sie das Wissen, um KI erfolgreich, sinnstiftend und sicher in Ihrem Unternehmen einsetzen zu können.

Weiterlesen
8. Mai | 14 bis 15.30 Uhr | online
Web3 – Wie Blockchain-Technologien die Geschäftswelt verändern

Web3 bezeichnet die nächste Entwicklungsstufe des Internets, die auf Blockchain-Technologie basiert und von den Nutzern gemeinschaftlich kontrolliert wird. Im Gegensatz zu den vorherigen Versionen des Internets (Web1 und Web2) zielt Web3 darauf ab, die Dominanz von großen Technologieunternehmen durch Selbstbestimmung der Nutzer zu ersetzen. Web3-Technologien bieten Unternehmen enorme Chancen und diese Technologien werden die Geschäftswelt in den nächsten Jahren in vielen Bereichen förmlich revolutionieren.

Weiterlesen
9. Mai | 10 bis 12 Uhr | online
Horizont Europa: Fördermöglichkeiten für Digitalisierung, industrielle Technologien und Weltraum

Horizont Europa ist das Rahmenprogramm der EU-Kommission für Forschung und Innovation und bietet Unternehmen, Start-ups und Forschungseinrichtungen umfangreiche Fördermöglichkeiten. Lernen Sie die Chancen der europäischen Forschungs- und Innovationsförderung kennen! Erfahren Sie von Experten der Nationalen Kontaktstellen, welche Fördermöglichkeiten das Rahmenprogramm Horizont Europa für Sie bereithält – mit einem besonderen Fokus auf die Cluster Digitalisierung, Industrie und Weltraum.

Weiterlesen
Aus- und Weiterbildung
Neuordnung des BiBB
Verordnung über die Berufsausbildung zu den Schmuckberufen im Bundesgesetzblatt veröffentlicht

Die Verordnung über die Berufsausbildung zu den Schmuckberufen tritt unter Beachtung des §27 "Beendigung der Fortgeltung bestehender Regelungen" zum 1. August 2025 in Kraft.

Weiterlesen
Recht
Immobiliar-Verbraucherdarlehensvertrag
Ausfüllen des Beratungsprotokolls reicht zur Aufklärung nicht aus

Nach einem Urteil des Bundesgerichtshofs vom 20. Februar 2025 reicht das Ausfüllen eines Beratungsprotokolls allein nicht aus, um die Aufklärungspflichten eines nicht gebundenen Immobiliar-Darlehensvermittlers zu erfüllen.

Weiterlesen
7. Mai | 10 bis 11.30 Uhr | online
Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG): Neue Herausforderungen für Unternehmen

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) tritt zum 28. Juni 2025 in Kraft und verpflichtet vom Anwendungsbereich erfasste Unternehmen, bestimmte Produkte und Dienstleistungen (insbesondere Webshops, die sich an Verbraucher richten) barrierefrei so zu erbringen, dass Menschen mit Behinderungen diese ohne besondere Erschwernisse und ohne fremde Hilfe nutzen und auffinden können.

Weiterlesen
Gehaltszahlung nach Kündigung und Freistellung
BAG-Urteil bringt Klarheit für Unternehmen

Ein aktuelles Urteil des Bundesarbeitsgerichts (BAG) hat eine seit Langem umstrittene Rechtsfrage geklärt: Arbeitgeber dürfen die Gehaltszahlung an freigestellte Arbeitnehmer nicht mit der Begründung verweigern, dass sich diese nicht aktiv um eine neue Anstellung bemüht haben.

Weiterlesen