|
TOP-Meldung |
|
|
|
Pressemitteilung von IHK, HWK und VhU |
|
 |
miosmedia | stock.adobe.com |
Liste der zu beschleunigenden Verkehrsprojekte: Wirtschaft fordert Nachbesserungen |
|
Mit Unverständnis blickt die regionale Wirtschaft auf eine von der Ampelkoalition beschlossene Liste mit zu beschleunigenden Verkehrsprojekten. Weiterlesen |
|
|
Existenzgründung und Unternehmensförderung |
|
|
|
Podcast Nachfolge ist Vertrauenssache |
|
#14 Unternehmensbewertung bei entgeltlicher Übertragung |
|
Philipp Hofmann ist Wirtschaftsprüfer CVA und Partner bei Jakob und Sozien in Kassel. Vor drei Jahren ist er als Unternehmensnachfolger in die Kanzlei eingestiegen und hat seitdem gemeinsam mit den Partnern zwei weitere Kanzleien gekauft. In dieser Podcast-Folge widmen wir uns dem Thema der Unternehmensbewertung bzw. der Kaufpreisermittlung, in dem Fall, dass der Betrieb verkauft wird. Weiterlesen |
|
|
Innovation und Umwelt |
|
|
|
26. April | 12 bis 13 Uhr |
|
IHK-Reihe Energiewende am Mittag: Alles rund um Photovoltaik |
|
Die Nutzung von Photovoltaik ist für Unternehmen oftmals der erste Schritt in eine nachhaltigere Energieversorgung. Die IHK-Reihe „Energiewende am Mittag“ beleuchtet wesentliche Fragen zu Klimaneutralität und Nachhaltigkeit. Im ersten Teil gibt Ihnen Lars Kirchner, Geschäftsführer der Kirchner Solar Group GmbH, die wichtigsten Informationen über die Nutzungspotenziale von Photovoltaik und erläutert die steuerrechtlichen Besonderheiten. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weiterlesen |
|
|
|
DIHK-Webinar am 20. April | 11 bis 12.15 Uhr |
|
CSRD & Biodiversität – Praktische Impulse für die Berichterstattung |
|
Unternehmen werden künftig auch darüber Rechenschaft ablegen müssen, wie ihre wirtschaftlichen Aktivitäten von Biodiversität und Ökosystemen abhängen und welche Auswirkungen sie darauf haben. Über Nachhaltigkeit zu berichten, wird damit auf eine Stufe mit der Finanzberichterstattung gestellt. Der Reporting-Standard für Biodiversität zeigt, was auch auf kleinere Unternehmen ab 2024 zukommen wird, sofern sie Zulieferer für größere Betriebe oder kapitalmarktorientiert sind. Weiterlesen |
|
|
|
25. April | 9.30 bis 16 Uhr |
|
Workshop Silikonverarbeitung |
|
Das Netzwerk Kunststoff Cluster Nordhessen und das Anwendungszentrum UNIpace veranstalten einen Workshop zur Silikonverarbeitung. Thema sind Eigenschaften, Anwendungen, Verarbeitungstechniken (Spritzgieß- und Extrusionsverfahren) sowie geeignete Prüfmethoden. Weiterlesen |
|
|
Außenwirtschaft |
|
|
|
Neue Chancenmärkte |
|
DIHK-Webinar - Das Handelsabkommen mit Neuseeland im Fokus |
|
Die DIHK-Webinarreihe „Diversifizierung in der Lieferkette – EU-Handelsabkommen im Fokus“ geht in die nächste Runde. Am 12. April nimmt die DIHK gemeinsam mit der AHK Neuseeland und der EU-Kommission das Handelsabkommen mit Neuseeland sowie neue Marktchancen für deutsche Unternehmen in den Blick. Weiterlesen |
|
|
|
Außenhandel |
|
Schweden - Herstellerverantwortung für Verpackungsentsorgung |
|
Seit dem 1. Januar 2023 ist eine wichtige Ergänzung der Rechtsvorschriften für den Versandhandel in Kraft getreten. Unter „Hersteller“ wird derjenige verstanden, der ein verpacktes Produkt in Schweden in Verkehr bringt. Seit 2021 sind diese Unternehmen auch dazu verpflichtet, sich bei der schwedischen Umweltbehörde zu registrieren und eine jährliche Registrierungsgebühr zu entrichten. Weiterlesen |
|
|
Recht |
|
|
|
Hessisches Landessozialgericht |
|
Sturz beim Kaffee-Holen ist Arbeitsunfall |
|
Die gesetzliche Unfallversicherung schützt Arbeitnehmer bei sämtlichen betriebsbezogenen Tätigkeiten. Dazu gehört - im Gegensatz zum Essen in der Kantine - auch der Weg zu einem auf dem Betriebsgelände befindlichen Getränkeautomaten, wie das Landessozialgericht Hessen entschieden hat. Weiterlesen |
|
|
|
Amtsgericht München |
|
E-Mail-Werbung: Einwilligung kann mit der Zeit erlöschen |
|
Das Amtsgericht (AG) München hat mit Urteil vom 14. Februar 2023 (Az.: 161 C 12736/22) entschieden, wie lange Bestandskunden nach der letzten Transaktion angeschrieben werden dürfen beziehungsweise wie lange eine Einwilligung gültig ist. Weiterlesen |
|
|
|
27. April | 14 bis 16 Uhr |
|
Präsenz-Seminar zum Kaufrecht |
|
Mit Wirkung zum 1. Januar 2022 ist das Recht des Verbrauchsgüterkaufs umfassend novelliert worden. Auch nach über einem Jahr stellen sich noch praktische Fragen für den Handel. Sie erhalten Tipps, wie Sie die neuen gesetzlichen Vorschriften richtig anwenden, insbesondere zu Anpassungen bei Ihren AGB sowie dem Umgang mit AGB Ihrer Lieferanten. Weiterlesen |
|
|
Wirtschaft Digital |
|
|
|
16. Mai | 13 bis 18 Uhr |
|
Digitalforum Nordhessen: Künstliche Intelligenz |
|
Zum Schwerpunktthema „Künstliche Intelligenz“ stehen Vorträge zu den Auswirkungen von ChatGPT auf die Wirtschaft und zu Chancen und Herausforderungen generativer KI auf der Agenda. Lernen Sie außerdem, was KI-Forschung und Logistikforschung gemeinsam haben und wie das „Last Mile Problem“ in der Paketlogistik gelöst werden kann. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weiterlesen |
|
|
|
3. Mai | 17 bis 19 Uhr |
|
IT-Sicherheit: Sicher im Homeoffice/Sicher im Netz |
|
Corona hat vielen das Arbeiten von zu Hause ermöglicht, doch es hat uns auch gezeigt, dass es sich teilweise fundamental vom Arbeiten im Büro unterscheidet. Privates und Geschäftliches treffen direkt aufeinander. Dadurch entstehen mehr Sicherheitslücken für Unternehmen und der Schutz muss neu überdacht werden. Der Vortrag zeigt, wie den IT-Sicherheitsrisiken begegnet werden kann und gibt Hinweise zum sicheren Surfen im Netz und zum Arbeiten im Homeoffice. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weiterlesen |
|
|
|
25. Mai | 10 bis 14 Uhr |
|
IT-Sicherheit: Notfallplan und Verhalten im Schadensfall |
|
Im Workshop werden Sie in das Incident Management eingeführt und erstellen einen exemplarischen Notfallplan. Dazu gehört die Identifikation von Risiken, die Definition von Eskalationsprozessen, die Einrichtung von Notfallteams und die Integration von Kommunikationsstrategien. Der Workshop richtet sich an alle, die für die Notfallplanung in ihrem Unternehmen verantwortlich sind oder sich dafür interessieren und bietet eine praktische Grundlage für das Verhalten im Schadensfall. Die Teilnahme ist kostenfrei. Weiterlesen |
|
|